Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter Natur & Technik, Frühling 2025

Liebe Natur- und Technikinteressierte

Der Frühling ist da und die Natur erneuert sich in all ihrer Vielfalt. Unsere Angebote und Empfehlungen inspirieren dazu, den Unterricht nach draussen zu verlegen und Neues zu entdecken – manchmal direkt vor der Haustüre.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen.

Mit herzlichen Grüssen
Dominique Schurtenberger
Fachstelle NaTech

Inhalt
  1. Fachstelle NaTech der PHTG
  2. Regional
  3. National
  4. Empfehlungen
Fachstelle NaTech der PHTG
NaTech bewegt – Gestalten Sie die Stadt der Zukunft

Während einer faszinierenden Projektwoche tauchen Sie mit Ihrer Klasse in die nachhaltige Entwicklung ein. An einem konkreten Modell erarbeiten die Schüler:innen in fünf Expertengruppen
(Energie, Mobilität, Wasser, Pflanzen und Gebäude) mögliche Lösungsvorschläge zu heutigen Herausforderungen wie Energieknappheit oder Klimaerwärmung. Die Projektwoche verlangt wenig Vorbereitungszeit von der Lehrperson und wird am Montagmorgen und Freitagnachmittag von der Fachstelle durchgeführt.

Ein Angebot für 5. und 6. Klassen. 
Weitere Informationen und Buchung.

Regional

LED-Matrix-Workshop an der ZHAW

Ein spannender LED-Matrix-Workshop für Sekundarschüler:innen bietet eine praxisorientierte Einführung in die Welt der LED-Technologie. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen von Matrix-Displays kennen, während sie selbst löten und programmieren.

Nächster Termin: Samstag,12. April 2025

Der Workshop findet an der ZHAW statt und wird von erfahrenen Fachpersonen des Institute of Embedded Systems (InES) geleitet. Weitere Informationen sind auf der Webseite zum LED-Matrix-Workshop verfügbar: https://www.zhaw.ch/de/engineering/institute-zentren/ines/led-matrix

Lehrpersonen sind herzlich eingeladen, diese Information an interessierte Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.

Individuelle Workshops für Schulklassen: Zusätzlich können Workshops speziell für Schulklassen organisiert werden – entweder an der ZHAW oder direkt in den Klassenzimmern der Sekundarschulen. Kontaktinformationen finden Sie auf unserer Webseite.


Neuer Outdoor-Erlebnisbesuch: Kleintiere auf dem Pausenplatz

Beim neuesten WWF-Erlebnisbesuch begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise auf dem Schulhausareal. Die Schüler:innen schärfen ihren Blick für die vertraute Umgebung, lernen den Pausenplatz als Lebensraum kennen und spüren Kleintiere wie Käfer, Würmer, Schnecken und andere kleine Lebewesen auf. Der Halbtag enthält spielerische Elemente und deckt mehrere Kompetenzen des Lehrplan 21 ab.

Unsere Erlebnisbesuche sind kostenlos für teilnehmende Klassen von WWF-Läufen und Pflästerli-Verkaufsaktionen und werden von erfahrenen Fachpersonen durchgeführt.

Buchen Sie jetzt Ihren Termin und freuen Sie sich auf einen tierisch lehrreichen Schulhalbtag.


Apéro für Lehrpersonen, 03. April 2025

Bodensee Planetarium & SternwarteMuseum Rosenegg und Seemuseum laden zum Apéro für Lehrpersonen in Kreuzlingen. Alle interessierten Lehrkräfte aller Schulstufen von nah und fern sind herzlich eingeladen, sich über die Vermittlungsangebote der drei ausserschulischen Lernorte zu informieren und sich auszutauschen.

Input & Diskussion
"Warum kulturelle Bildung?" mit Richi Küttel, kklick.ch

Kennenlernen & Planen
Was es in den drei Häusern für Schulklassen zu entdecken und erleben gibt.

Anstossen & Austauschen
Bei reichhaltigem Apéro die eigenen Bedürfnisse platzieren oder zusammen ganz neue Ideen spinnen.
Der Apéro findet im Seemuseum statt. Beginn: 18:30 Uhr, Anmeldung mit Angabe ihrer Schule und der unterrichteten Schulstufe an info@seemuseum.ch.

Davor und danach kann die spielerische Ausstellung "Volldampf&Würfelglück" besichtigt und ausprobiert werden.


Von Kindern und Bäumen – Ein Jahr in der Waldschule Kino - Special 20.03.2025

Fokus: Klassenzimmer - In Kooperation mit der Schule Kreuzlingen und der Stiftung Silviva - Mit Einführung von Barbara Springer, Filmforum KuK - Ab 17:30 Uhr Rahmenprogramm mit Rolf Jucker von der Stiftung Silviva.
Weitere Informationen

National

Lehrpersonen - Weiterbildungen zu Naturthemen

Die Stiftung PanEco betreibt die beiden ausserschulischen Lernorte Naturzentrum Thurauen in Flaach sowie die Greifvogelstation Berg am Irchel und setzt sich in Indonesien für den Schutz der letzten Orang-Utans auf Sumatra ein.

Auch 2025 steht ein abwechslungsreiches Weiterbildungsprogramm für Lehrpersonen zur Verfügung: Direkt in der Natur (oder in diesem Jahr auch mal im Kinosaal) vermitteln Ihnen Fachpersonen aus Biologie und Pädagogik spannendes Fachwissen sowie Ideen für den eigenen Unterricht. Details und Anmeldung zu sämtlichen Veranstaltungen

Empfehlungen

Zibilla (Film)

Im Mittelpunkt des Films steht das Zebramädchen Zibilla, das von einer Pferdefamilie adoptiert wird. Wegen ihrer Streifen fühlt sie sich oft anders und wird deshalb in der neuen Schule gehänselt. Anfangs fällt es Zibilla schwer, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Später gewinnt sie an Selbstvertrauen und hilft sogar anderen, sich durchzusetzen.

Im Begleitmaterial werden Themen wie Freundschaft, Klassenzusammenhalt, Wohlfühlen etc. aufgegriffen, um später mit Hilfe des Films die eigene Position in der Klasse und im Umfeld zu reflektieren und mögliche Handlungsoptionen zu erkennen.  Weitere Informationen

  Impressum

Redaktion:
Dominique Schurtenberger, PHTG dominique.schurtenberger@phtg.ch

Wenn Sie diese E-Mail (an: linda.mueller@wwfost.ch) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

 

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
8280 Kreuzlingen 1
Schweiz

+41(0)71 678 56 56
office@phtg.ch